 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
|
Schöne Ferien im
Altstadthaus Wismar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Touristische
Website über die Hansestadt
Wismar an der
Ostsee mit vielen Informationen zu Kultur,
Freizeit und Geschichte. |
|
|
|
|
Die Hansestadt Wismar liegt in
Mecklenburg-Vorpommern am südlichsten Rande der
Ostsee. Sie bietet ideale Möglichkeiten, einen
Ostseeurlaub mit Geschichte und Kultur zu verbinden,
wobei auch Kinder auf ihre Kosten kommen. |
|
|
 |
Wismar - die Hansestadt
Wismar war neben Rostock und Lübeck einer der
Begründer der Hanse, die Wismar im 14. und 15.
Jahrhundert zu wirtschaftlicher Blüte brachte.
Zahlreiche Zeugnisse dieser Zeit prägen das
Stadtbild. Die Bauten der Backsteingotik (St.
Nikolai, St. Marien, St. Georgen,
Heilig-Geist-Kirche, Wassertor, zahlreiche
Giebelspeicher) sowie der unverändert in seiner
Struktur erhaltene Stadtkern haben die UNESCO
veranlasst, Wismar zusammen mit Stralsund im Jahre
2002 ins Weltkulturerbe aufzunehmen. In der wieder
aufgebauten St.-Georgen-Kirche finden zahlreiche
Ausstellungen und Konzerte statt. Am Fuße des noch
erhaltenen Marienkirchturms können Sie erleben, auf
welche Weise die Backsteine im Mittelalter
hergestellt wurden. Die St. Nikolai-Kirche lädt zum
Verweilen und Betrachten achthundertjähriger
Architektur und Kirchenkunst ein.
Wismar - die Schwedenzeit
Wismar war vom 17. bis zum Beginn des 19.
Jahrhunderts von Schweden besetzt, wurde dann an das
fürstentum Mecklenburg verpfändet und kam erst 1903
endgültig an Deutschland zurück. Die mehr als 200
Jahre währende Besetzung durch Schweden hat in
Wismar Spuren hinterlassen. So erinnert der Name der
Traditionsgaststätte "Alter Schwede" an diese Zeit.
Das Zeughaus gilt als eines der bedeutendsten
Bauwerke schwedischer Militärarchitektur. Die Uhr am
Marienkirchturm wurde vom schwedischen Generalmajor
Wrangel gestiftet, dessen Grabplatte heute im
Rathauskeller zu besichtigen ist. Der Besucher stößt
an verschiedenen Stellen der Stadt auf Nachbildungen
der sogenannten "Schwedenköpfe", deren genaue
Bedeutung noch umstritten ist. Wismar erinnert mit
dem jährlichen Schwedenfest an diese
entbehrungsreiche Zeit, wobei heute die
freundschaftlichen Beziehungen zu Schweden das Fest
prägen.
Wismar - die Hafenstadt
Schon zur Hansezeit war Wismar eine bedeutende
Hafenstadt. Hier wurden Güter aus dem gesamten
Ostseeraum angelandet und umgeschlagen. Aber auch
die Schiffe des Seeräubers Klaus Störtebeker waren
willkommen, um ihre geraubten Waren feilzubieten.
Während zu DDR-Zeiten die Schiffe der DSR (Deutsche
Seereederei) Waren aus aller Herren Länder nach
Wismar brachten, hat der Seehafen heute seine größte
Bedeutung als Umschlagplatz für Güter aus
Skandinavien, dem Baltikum und Russland.
Dem Besucher bietet sich am "Alten Hafen" ein
vielseitiges maritimes Flair. Vor der Kulisse der
ehemaligen riesigen Getreidespeicher bieten gleich
mehrere Kutter Räucherfisch, Fischbrötchen oder
Frischfisch an. Traditionelle Segelschiffe wie der
Dreimastschoner "Fridtjof Nansen", die Poeler Kogge
"Wissemara" oder der ehemalige Lotsenschoner
"Atalanta" lassen die Segelschiffszeit wieder
auferstehen und bieten Mitsegelmöglichkeiten an. Mit
den Fahrgastschiffen der Adler-Reederei können Sie
"Meer erleben". Ein besonderes
Ereignis sind immer die Anläufe der großen und
modernen Kreuzfahrtschiffe, die Sie hier "hautnah"
erleben können. Vom Westhafen aus
starten früh am Morgen die hochseegängigen
Fischkutter zum Dorsch- oder Heringsangeln mit
Gästen. Nicht zuletzt können Sie dem Spiel der
grazilen blaugelben Kräne im Überseehafen beim Laden
oder Löschen der Seeschiffe zuschauen oder einen
Blick auf die MV Werften, Europas größte
Schiffbauhalle, werfen. Das Hafenfest am 1.
Wochenende im Juni zieht jedes Jahr mehrere
Zehntausend Besucher aus nah und fern an.
Wismar und sein Umland - erlebnisreich und
kinderfreundlich
Wismar und Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten
der Freizeitgestaltung für Familien mit Kindern und
kulturinteressierte Erwachsene:
Die Backsteingotik begegnet Ihnen in der
historischen Wismarer Altstadt auf Schritt und
Tritt. Bei einer Stadtführung zu Fuß, mit dem Bus
oder der Bimmelbahn "Emma" erleben Sie die
Geschichte Wismars hautnah. Interessante Einblicke
in die Vergangenheit Wismars bietet auch das
stadtgeschichtliche Museum im Schabbelhaus. Am Alten
Hafen können Sie das maritime Flair genießen und
abends herrliche Sonnenuntergänge erleben.
Der Tierpark in Wismar ist immer einen Besuch wert
und bietet mit seinem Abenteuerspielplatz allen - ob
jung oder schon älter - die Möglichkeiten, sich
auszutoben oder sportlich zu betätigen.
Sollte das Wetter einmal nicht so gut sein, bieten
Ihnen das Erlebnisbad "Wonnemar" mit seiner Bade-
und Saunalandschaft oder der Indoor-Spielplatz
"Mumpitz" eine ansprechende Alternative.
Auf der Wismar vorgelagerten Insel Poel (15 km), die
über einen Damm mit dem Festland verbunden ist,
können Sie Strand und Ostsee pur genießen. Die
Strände sind flach und kinderfreundlich. Auf der
Insel Poel haben Sie auch Gelegenheiten zum Reiten
und zum Wassersport wie Surfen und Segeln.
Weitere Ostseebäder in der Nähe: Wohlenberger Wiek
(25 km) und Ostseebad Boltenhagen (35 km).
für Fahrradbegeisterte: die Routen des
Ostsee-Radfernweges, des Ostseeküsten-Radweges sowie
des Ostseeradweges führen alle direkt durch Wismar.
Das Radewegenetz um Wismar wird ständig weiter
ausgebaut. Es gibt z. B. einen durchgehenden Radweg
zur Insel Poel und nach Schwerin (Informieren Sie
sich beim ADFC-Wismar).
Besondere kulturelle Erlebnisse bieten Ihnen z. B.
auch:
Dorf Mecklenburg (6 km, Kreisagrarmuseum),
Grevesmühlen (15 km, Piratenfestspiele, nicht
nur bei Kindern beliebt),
Neubukow (20 km, Schliemann-Museum,
Windmühle),
Plüschow (20 km, im Schloss das Künstlerhaus
),
Klütz (25 km, Schloss Bothmer, herrliche
Parkanlagen),
Bad Doberan (40 km, Doberaner Münster,
Schmalspurbahn "Molli"),
Landeshauptstadt Schwerin (30 km, Schweriner
Schloss, das den Landtag sowie ein Museum
beherbergt, umgeben vom ehemaligen
Bundesgartenschau-Gelände, historische Altstadt,
Dom, Mecklenburgisches Staatstheater, Planetarium,
Tierpark),
Güstrow (45 km, Schloss, Barlach-Museum),
Hansestadt Rostock (60 km, historische
Altstadt, Hafen, Zoo, Theater). |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
Altstadthaus
Wismar, Blüffelstraße 5 + Vor dem Fürstenhof 4, 23966 Wismar
Tel: 03841-259541, Mobil: 0178-1448950,
e-mail senden |
|
|
 |